Literaturverzeichnis


  • Immer wieder suche ich nach Aufsätze/Berichte zu bestimmten Themen, welche ich gelesen habe, aber mir nicht mehr einfallen will in welchem Buch oder in welcher Zeitschrift ich diesen Text gefunden habe.


    Jörg hat dieses Problem für sich persönlich mit Hilfe einer Excel-Tabelle gelöst, welche bereits mehrere Tausend Datensätze beinhaltet.


    Dies hat mich auf die Idee gebracht, ob es nicht eine gute Lösung wäre, wenn sich Mitglieder unseres Forums zusammentun würden um eine gemeinsames Literaturverzeichnis über geschichtliche Beiträge, mit Bezug zu unserer Region, aufzubauen.


    Nach Rücksprache mit Jörg möchte ich deshalb vorschlagen dieses gemeinsame Literaturverzeichnis auf der Grundlage der Excel-Tabelle von Jörg zu erstellen. Ein mögliches Vorgehen wäre wie folgt:


    Jeder Teilnehmer kann seine eigene Excel-Tabelle anlegen und pflegen. Diese können dann durch mich oder jeden anderen zusammengefasst werden. Dadurch würde eine größere Excel-Tabelle entstehen, welche die Beiträge der einzelnen Teilnehmer jeweils als eigenes Blatt beinhaltet. Diese Tabelle würde ich dann im Forum, in einem privaten Bereich für die Teilnehmer, zur Verfügung stellen.


    Dadurch könnte jeder, unabhängig vom anderem, seine Literaturbeiträge verwalten und für die Suche auf den Informationsbestand der ganzen Gruppe zugreifen. Wenn viele mitmachen könnte so in relativ kurzer Zeit eine umfangreiche Literaturliste entstehen. Ein privater Austausch von Büchern oder auch pdf-Dateien könnte ebenfalls unterstützt werden.


    Eine entsprechende Mustertabelle habe ich als Anhang beigelegt.


    Mich würde nun interessieren, wie ihr das Problem für euch selbst löst und wie ihr die Idee eines gemeinsamen Literaturverzeichnisses findet.


    Beste Grüße
    Dieter

  • Wer sich mit einem Thema intensiver beschäftigt, kommt nicht ohne eine 'Literaturverwaltung' aus. Sehr hilfreich ist dabei eine Datenbank-Struktur mit versch. Datenfeldern: Verfasser, Titel, Erscheinungjahr, usw. Zur erfolgreichen Recherche in den eigenen Beständen ist eine vielfältige Schlagwort-Vergabe notwendig und ein Standorthinweis erleichtert das Wiederfinden.


    Wie das für mehrere Anwender realisierbar wäre, sollte ein IT Fachmann beurteilen!


    Für den Einzelnen steht dann noch die Frage im Raum: wo finde ich die entsprechenden Literaturhinweise, die Beschaffung der Literatur über den Leihverkehr, oder Kauf eines relevanten Werkes ist dann nur noch Routine. Bei Aufsatzsammlungen ist es dann ratsam, einzele Titel zusätzlich zu erfassen.


    Diese Arbeitsweise hat sich in langjähriger Praxis als gute Lösung erwiesen.


    Glückauf!


    Montanus

  • Hallo zusammen,


    Ich persönlich organisiere meine Literaturverzeichnisse schon seit einiger Zeit mit der Software "Citavi". Das Einpflegen neuerer Werke geht bequem über die ISBN-Nummer, man kann in der kostenlosen Version, die ihr euch hier herunterladen könnt, eigene Schlagwörter und Inhaltsangaben abspeichern und pro Liste bis zu 100 Werke einfügen:
    http://www.citavi.com/de/download.html


    Liebe Grüße,


    Adrian

  • ... pro Liste bis zu 100 Werke einfügen


    Ehrlich gesagt - damit käme ich nicht weit. Meine Datenbank mit regionalgeschichtlicher Literatur liegt momentan bei ca. 4200 Datensätzen.
    Achten sollte man auch auf die Export-Möglichkeiten. Wenn man z.B. einen Text schreibt und möchte eine Quellenangabe einfügen, lassen sich Daten aus Excel problemlos übernehmen. Bei Citavi muß ich über voreingestellte Exportfiler gehen, was nach meinen Erfahrungen immer Probleme mit sich bringt.

    Fränkische Wahrheit: Zwei Besatzungsmächte haben wir gehabt - die Amerikaner und die Bayern. Die Amerikaner sind wir los.



  • Und interessant wird die Lösung ja vor allem dann, wenn viele zusammenarbeiten würden. Dadurch könnte eine sehr umfangreiche regionalgeschichtliche Literaturliste entstehen.


    Dazu müsste die "Software" jeden zu Verfügung stehen und einfach zu bedienen sein, was bei der Lösung von Jörg und der oben vorgestellten Vorgehensweise möglich sein sollte. Ich persönlich habe mir das Muster von Jörg zur Basis genommen, um einige wenige Spalten ergänzt und bin nun auch schon bei mehreren Hundert Einträgen.


    Gerne möchte ich Euch einladen, probiert es doch einfach mal aus. ;)


  • wo finde ich die entsprechenden Literaturhinweise,


    Hier ist sehr empfehlenswert der "KArlsruher Virtuelle Katalog"
    http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html


    Hier kann man die deutschen Buchbestände und wenn gewünscht auch ausländische Bibliotheken sowie digitalisierte Medien durchsuchen.

    Fränkische Wahrheit: Zwei Besatzungsmächte haben wir gehabt - die Amerikaner und die Bayern. Die Amerikaner sind wir los.

  • Hallo ihr Lieben,


    Eine wichtige, wenngleich mittlerweile nicht mehr ganz aktuelle Zusammenstellung über "Heimatkundliches Schrifttum" stellt die gleichnamige Schrift von Fritz Gollwitzer aus dem Jahr 1959 dar, die v.a. Aufsätze aus Heimatbeilagen und Zeitschriften enthält, die oftmals aufgrund des Alters bei neueren Aufstellungen nicht mehr berücksichtigt werden.


    Bei Bedarf stelle ich gerne Digitalisate zur Verfügung.


    Liebe Grüße,


    Adrian

  • Hallo Adrian,
    meinst Du:
    Gollwitzer, Fritz: Heimatkundliches Schrifttum über den Landkreis Münchberg und sein nächstes Umland, Münchberg 1959?


    Für den Frankenwald gibt es zwei sehr ausführliche Bibliographien:
    - Schwarz, Herbert: Frankenwaldbibliographie, Kronach 1991.
    - Kreis- und Autobibliothek Kronach: Heimatkunde. Ein Bücherverzeichnis. 2. Auflage mit den Beständen des Colloquium Historicum Wirsbergense, (= Publikation der Kreis- und Autobibliothek Kronach, 41) Kronach 1986.


    Für die ältere Literatur Gesamtfrankens gibt es vier Bände in sechs Teilbänden:
    Pfeiffer, Gerhard: Fränkische Bibliographie - Schrifttumsnachweis zur historischen Landeskunde Frankens bis 1945 - 4 Bände, (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, 2, XI), Würzburg 1965 ff.
    - Band 1: A - F.
    - Band 2/1: G - N (außer Nürnberg).
    - Band 2/2: Nürnberg.
    - Band 3/1: O - Würtzburg.
    - Band 3/2: Würzburg, Wüst - Zwinger.
    - Band 4: Nachträge, Berichtigungen, Register.


    In den 1950er Jahren hat sich Heinrich Jahn die Mühe gemacht, zusammen zu suchen, wo die Städte unserer Region in der Literaturgeschichte erwähnt werden:


    Jahn, Heinrich: Münchberger Literatur, In: Kulturwarte 10 - 1. Jahrgang (1955/56).
    Jahn, Heinrich: Literatur der Frankenwaldstädte Naila, Selbitz, Lichtenberg, In: Kulturwarte 12 - 1. Jahrgang (1955/56),
    Jahn, Heinrich: Literatur von Kirchenlamitz und Marktleuthen, In: Kulturwarte 2 - 2. Jahrgang (1956/57).
    Jahn, Heinrich: Marktredwitzer Literatur, In: Kulturwarte 3 - 2. Jahrgang (1956/57).
    Jahn, Heinrich: Selber Literatur, In: Kulturwarte 4 - 1. Jahrgang (1955/56).
    Jahn, Heinrich: Wunsiedler Literatur, In: Kulturwarte 4 - 2. Jahrgang (1956/57).
    Jahn, Heinrich: Oberfränkische Bäder in der Literatur, In: Kulturwarte 5 - 1. Jahrgang (1955/56).
    Jahn, Heinrich: Literaturgeschichte rund um den Waldstein (Weißenstadt, Zell, Sparneck, Gefrees), In: Kulturwarte 5 - 2. Jahrgang (1956/57).
    Jahn, Heinrich: Literaturgeschichte des Landkreises Hof, In: Kulturwarte 6 - 2. Jahrgang (1956/57).
    Jahn, Heinrich: Rehauer Literatur, In: Kulturwarte 7 - 1. Jahrgang (1955/56).
    Jahn, Heinrich: Literatur aus der Döbragegend, In: Kulturwarte 7 - 2. Jahrgang (1956/57).
    Jahn, Heinrich: Helmbrechtser Literatur , In: Kulturwarte 8 - 1. Jahrgang (1955/56).
    Jahn, Heinrich: Schwarzenbacher Literatur, In: Kulturwarte 9 - 1. Jahrgang (1955/56).


    Grüsse
    Jörg

    Fränkische Wahrheit: Zwei Besatzungsmächte haben wir gehabt - die Amerikaner und die Bayern. Die Amerikaner sind wir los.

  • Hallo und Guten Tag,


    in der Zwischenzeit ist es kein Problem mehr relevante Literaturhinweise zum Berg-, Hütten- und Salinenwesen zu finden. So sind alleine unter dem Schlagwort "Bayern" über 4'000 Titel erfasst.


    Als 'Revierferner' war es mir natürlich nicht in allen Fällen möglich, gezielte Schlagworte zu verwenden, es bleibt normalerweise bei Angaben wie Oberbayern, Franken usw.


    Bei allfälliger Nachfrage bin ich gerne mit weiteren Recherchen behilflich.


    Glückauf!


    Montanus

  • Hallo Montanus,


    ich bin auf der Suche nach Archivalien, Lehensbriefen und..... für die Stollen-, Keller- und Bergwerksanlagen.
    Vorerst im Bereich der Stadt Hof und mgl. des Landkreises.
    Es ist angedacht, diese Anlagen der Bevölkerung durch gewisse Geschichtstafeln näher zu bringen.
    Da ich der Bevölkerung keine Märchen erzählen will, sind hierfür "handfeste" Beweise notwendig.


    Danke im Voraus.


    Rudolf

  • Für Literatur in bayerischen Bibliotheken ist der BVB zuständig (Internet: gateway bayern). Für Literatur anderer Bundesländer benutzt man den Internetkatalog KVK. Die Literatur im Stadtarchiv Hof ermittelt man über den OPAC der Fachhochschule Hof. Archivalien sollten sich im Stadtarchiv Hof (Internet-Findbücher auf der Homepage), im Stadtarchiv Münchberg (Frau Michel) und anderen Kommunalarchiven (Gemeinden anfragen) der Region befinden, außerdem im Staatsarchiv Bamberg und im Bergamt in Bayreuth. Zu empfehlen ist, diesen Einrichtungen jeweils eine E-Mail zu schicken. Natürlich macht das nur Sinn, wenn man nach Konkretem sucht, eine Anfrage wie "Habt Ihr was zum Bergbau in der Hofer Region?" ist sinnlos.

  • Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

    • :)
    • :(
    • ;)
    • :P
    • ^^
    • :D
    • ;(
    • X(
    • :*
    • :|
    • 8o
    • =O
    • <X
    • ||
    • :/
    • :S
    • X/
    • 8)
    • ?(
    • :huh:
    • :rolleyes:
    • :love:
    • :pinch:
    • 8|
    • :cursing:
    • :wacko:
    • :thumbdown:
    • :thumbup:
    • :sleeping:
    • :whistling:
    • :evil:
    • :saint:
    • <3
    • :!:
    • :?:
    Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
    Maximale Dateigröße: 3 MB
    Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip