• Wüstung ca. 2 km sw. Marktleugast.


    Lelau ( "Äcker in Lelau" ) wird 1364 mit anderen Wüstungen (z.B. Drosmans, Welkers u.a.) urkundlich erwähnt.


    Besitzverhältnisse: dazu findet man unter dem folgenden Link interessante Informationen:
    http://www.gda-old.bayern.de/f…980&alft=13089&argt=13118


    Namensherkunft: Der Ortsname ist auf der Karte von Dr. Ruprecht Konrad (in der Chronik Marktschorgast 1109-2009, S. 13) als "Slawischer Ortsname" markiert.
    Einige Beispielnamen findet man hier:
    https://de.wikipedia.org/wiki/…ngsnamen_in_Nordostbayern
    https://de.wikipedia.org/wiki/Bavaria_Slavica


    Quellen:
    Ruprecht Konrad: Das "allodium Wugastesrode" <1017> und die urkundliche Überlieferung im Frankewald. S. 58. Bamberg 2011.
    Ruprecht Konrad: Markt Schorgast - Siedlungs- und Herrschaftsgeschichte. In: Klaus Rupprecht (Hrsg.): Marktschorgast 1109-2009. Eine Marktgemeinde im Wandel der Geschichte. Marktschorgast 2009.

  • Dr. Wolfgang Janka von der Universität Regensburg hat mir seine Auskunft zum Siedlungsnamen Lelau zur Verfügung gestellt:


    Frage vom 16.01.2017:


    "Bei der Durchsicht der Chronik „Marktschorgast 1109-2009. Eine Marktgemeinde im Wandel der Geschichte“ (Karte S. 13) bin ich auf den SN Lelau (ca. 2 km sw. Marktleugast, Lkr. Kulmbach): 1364 Lelau (Ruprecht Konrad: Das „allodium Wugastesrode“ <1017> und die urkundliche Überlieferung im Frankenwald. S. 58 ) aufmerksam geworden. Dieser ist als „slawischer Ortsname“ markiert. Ist der Name der Wüstung mit Löhlitz im Lkr. Bayreuth (BSDS 2, S. 150 f., zum PN *Lel? / *Le?a): 1380 Lelaÿcz zu vergleichen?

    Dr. Wolfgang Janka:


    "Lelau kann bei der Herleitung von Löhlitz als weiterer Vergleichsname angeführt werden. Die bei Dorothea Fastnacht, HONB Ebermannstadt, Nr. 97, im Kontext mit Löhlitz genannten SN tsch. Lelov und poln. Lelów dürften direkte Parallelen zu Lelau sein.


    Mit freundlichen Grüßen
    Dr. Wolfgang Janka"


    Kommission für bayerische Landesgeschichte
    bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften



    Literatur:
    BSDS 2 = Ernst Eichler / Albrecht Greule / Wolfgang Janka / Robert Schuh: Beiträge zur slawisch-deutschen Sprachkontaktforschung. (Band 2, Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt- und Landkreis Bayreuth) Heidelberg 2006.
    Dorothea Fastnacht: Ebermannstadt. Ehemaliger Landkreis Ebermannstadt. (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberfranken 4). München 2000.


    Abkürzungen:
    PN = Personenname, poln. = polnisch, SN = Siedlungsname, tsch. = tschechisch

  • Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

    • :)
    • :(
    • ;)
    • :P
    • ^^
    • :D
    • ;(
    • X(
    • :*
    • :|
    • 8o
    • =O
    • <X
    • ||
    • :/
    • :S
    • X/
    • 8)
    • ?(
    • :huh:
    • :rolleyes:
    • :love:
    • :pinch:
    • 8|
    • :cursing:
    • :wacko:
    • :thumbdown:
    • :thumbup:
    • :sleeping:
    • :whistling:
    • :evil:
    • :saint:
    • <3
    • :!:
    • :?:
    Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
    Maximale Dateigröße: 3 MB
    Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip