Beiträge von Daniel Berger

    Guten Morgen,


    die Arbeit von Mike Haustein kenne ich natürlich. Schließlich ist die Arbeit in unserem Institut entstanden und stellt die Grundlage für die weitergehenden Forschungen dar. Insgesamt gibt es noch acht Zinnsteinproben (sekundär), was allerdings für eine vernünftige geochemische und isotopische Charakterisierung etwas wenig ist. Deshalb die Suche nach mehr Proben, auch von primären Zinnerzen. Ich freue mich über die vielen Hinweise hier und ich würde unter anderem gern auf das Angebot der Minerale von Eva zurückkommen. Du weißt sicher ganz genau Eva, woher die Minerale stammen? Sind das Primär- oder Sekundärkassiterite? Und was ist mit den Bohrkernen? Weiß man, dass dort Zinnstein drin ist?


    Viele Grüße


    Daniel

    Hallo,


    an das Fichtelgebirgsmuseum bin ich schon herangetreten. Die haben tatsächlich eine Reihe von interessanten Proben, die wir - wenn wir dürfen - eventuell nutzen werden. An Klaus Rauh habe ich auch schon gedacht, allerdings finde ich von ihm keine Kontaktinformationen. Wenn mich also jemand damit versorgen kann, sage ich nicht nein.


    Viele Grüße


    Daniel

    Hallo Georanger und an alle,


    vielen Dank für die Kontaktdaten! Das hilft mir schon ein ganzes Stück weiter. Ich versuche einfach mein Glück.


    Über den Fortschritt unserer Untersuchungen halte ich Euch gern auf dem Laufenden, da ich davon ausgehe, dass der prähistorische Bergbau für viele hier ein wichtiges Thema ist. Vor dem gleichen Problem des Bergbaunachweises im Altertum stehen wir übrigens auch im Erzgebirge, dessen Zinn- und auch Kupferlagerstätten fraglos interessant waren. Eindeutige Hinweise auf alten Bergbau gibt es dort aber bislang ebenso wenig. Neben dem Fichtelgebirge ist das natürlich eine Region, die für unser Projekt auch von großem Interesse ist. Ansonsten werden in den nächsten Jahren systematisch alle bekannten Zinnlagerstätten bzw. -vorkommen in Europa, im Nahen Osten und in Zentralasien untersucht. Ob uns die Zinnisotopie dabei voranbringt, bleibt aber offen...


    Viele Grüße


    Daniel

    Guten Tag zusammen,



    ich bin neu in diesem Forum und möchte gern ein Thema aufgreifen, das hier wiederholt diskutiert wurde. Es geht um den Zinnbergbau im Fichtelgebirge, mit dem sich einige von Euch sicher mehr oder weniger stark beschäftigen oder beschäftigt haben. Ich selbst bin Archäometallurge und arbeite zusammen mit einigen Kollegen im Rahmen eines EU geförderten Forschungsprojektes zur Herkunft des bronzezeitlichen Zinns in der Alten Welt. Ihr alle wisst, dass es für die Prähistorie bis heute keine stichhaltigen Nachweise zur Zinngewinnung gibt. Das betrifft das Fichtelgebirge genauso wie das Erzgebirge und die anderen bekannten Zinnlagerstätten bzw. -vorkommen. Um in der Frage weiter voranzukommen, untersuchen wir in unserem Projekt bronzezeitliche Bronze- und Zinngegenstände mittels Isotopen- und Spurenelementmessungen. Vielleicht ist einigen von Euch bekannt, dass man zumindest bei Kupfer und Blei die Rohstoffquellen mit Hilfe der sogenannten Bleiisotopenmethode aufspüren kann. Dabei werden die Verhältnisse der in der Natur natürlich vorkommenden stabilen Isotope des Bleis in den Objekten bestimmt und mit möglichen Erzen verglichen. Das führt unter Umständen zum Erfolg. Bei Zinn funktioniert die Bleiisotopie aber nicht, da Zinnvorkommen nur sehr wenig Blei enthalten. Deshalb versuchen wir das Ganze mit einer neuen Methode und zwar der Zinnisotopie. Zinn besitzt wie Blei auch stabile Isotope, deren Verhältnisse möglicherweise lagerstättenspezifisch sind. Zusammen mit Spurenelementen könnte so eine Identifikation der Zinnlagerstätten möglich werden. Bis es aber so weit ist, muss noch viel Grundlagenarbeit geleistet werden. Das betrifft in erster Linie die (isotopen)geochemische Charakterisierung von Zinnvorkommen, von denen es im Fichtelgebirge ja nicht wenige gibt.



    Diese Zinnvorkommen würden wir in unserem Projekt gerne mit den beschriebenen Methoden charakterisieren, sind dabei aber zunächst auf Hilfe angewiesen. Denn wir brauchen für die Analysen Zinnsteinproben aus dem Fichtelgebirge. An diesem Punkt schließen meine Fragen an:



    1. Zwar habe ich mir schon einen Überblick verschafft, wo Zinnstein gewaschen wurde, allerdings bin ich natürlich nicht ortskundig. Kennt Ihr jemanden, der sich in der Region mit Zinnseifen auskennt und vielleicht auch selber wäscht bzw. gewaschen hat? Wir planen noch für dieses Jahr eine Exkursion mit Beprobung der Seifen und sind dabei auf Führer angewiesen. Es wäre also großartig, wenn es kompetente Leute gibt!



    2. Weiß jemand, wo man eventuell bereits gewaschenen Zinnstein aus dem Fichtelgebirge herbekommt? Soweit ich weiß, haben das diverse Leute schon gemacht. Es würde die Sache erheblich vereinfachen, wenn man auf bereits vorhandenes Material zurückgreifen könnte. Die Mengen die wir brauchen, sind relativ gering.



    Ich würde mich freuen, wenn mir jemand Tipps und Anregungen dazu geben könnte.


    Ansonsten freue ich mich aber auch auf etwaige Diskussionen zum Thema.



    Viele Grüße


    Daniel