Der seit 2009 offiziell als Besucherbergwerk betriebene "Kristallgang" im "Willi-Sack-Keller" in der Kirchenlamitzer Straße 5 in Weißenstadt lockte seither zahlreiche Besucher in den Weißenstädter Untergrund. Um 1990 hatte der Drogist Willi Sack den seit 1745 mit Sand verfüllten Gang freiräumen lassen, um Professor Bruno Sansoni von der Kernforschungsanlage Jülich die Messung der Radonkonzentration in der Bergwerksluft zu ermöglichen. Der Gang gehört zu einem um 1600 betriebenen Bergwerk in dem Bergkristalle bergmännisch gewonnen wurden. 2018/19 wurde dieses auf zwei Sohlen unter der Langen Straße in Weißenstadt angelegt gewesene Bergwerk im Auftrag des Bergamtes Nordbayern verwahrt. Im Januar 2021 soll nun auch der verbliebene Rest, nämlich der bisher als Besucherbergwerk zugängliche Kristallgang, mit Beton ausgegossen werden. Dann wird nur noch ein virtueller Rundgang im Weißenstädter Untergrund möglich sein: https://my.matterport.com/show…gz-Mbs1hLgxktIyQuZHPNHUPk
Beiträge von Harald Stark
-
-
Hallo zusammen,
hier eine Zusammenstellung der erschienenen "Heimatbeilagen zum amtlichen Schulanzeiger"
Viele Grüße
Harald Stark -
Das was ich inzwischen über Culmitz herausgefunden habe, steht hier zu lesen:
http://www.starks-historische-…pfalz/Culmitz/Culmitz.htm -
Hallo Heiko Zips,
herzlichen Glückwunsch zu diesem interessanten Beitrag zur Geschichte des Immershofes.
Gut recherchiert und ebenso gut dargestellt!
Viele Grüße
Harald Stark -
Vielen Dank!
-
Lieber Jörg,
könntest Du mir verraten, aus welcher Veröffentlichung dieses Zitat stammt:"1615 erbaut Hans Philipp von Wildenstein oberhalb des Culmitzerhammers
an der Straße nach Naila ein neues Schloß ..... 1820 Abtragung wegen
Baufälligkeit"Viele Grüße
Harald -
Danke für die Infos Jörg!
Gruß
Harald -
Guten Morgen zusammen,
gibt es hier jemanden, der mir sagen kann, ob es vom ehemaligen Rittersitz Culmitz
bei Naila noch bauliche Überreste gibt?
Viele Grüße
Harald Stark -
Hallo zusammen,
die fraglich Zeile lautet "Pater: Johann Goller, Bauer, Gottes Hauß Rendant, wie auch Hofer Hospital Unterthan allhier."
Johann Goller war also Verwalter des Kirchenvermögens, was auch dem Amt des Gotteshauspflegers entspricht.
Viele Grüße
Harald Stark -
Lieber Adrian,
das ist schön, wenn Du Dich drum kümmerst, aber damit ist noch immer nicht der Anglizismus "Place Branding" erklärt ...
Gruß
Harald -
-
Hallo zusammen,
wenn Ihr Euch schon die Mühe des Abfotografieren macht, dann doch bitte senkrecht von oben und wenn möglich mit einem Repro-Stativ.
Steuerregister und Revisions-Protokolle sind übrigens neben Lehenbüchern die wichtigsten Primärquellen zur Häusergeschichtsforschung.
Gruß
Harald -
Also, es schaut wirklich aus wie "Papa u. Parsevalführer Hackstädter" ...
-
Ich halte den Herrn Brunner für einen Landeshauptmannschaftlichen Bothen.
-
Teidigung bedeutet Beilegung einer Streitsache durch ein Schiedsgericht. Die Schiedsrichter werden Teidiger genannt.
-
Hallo Gerhard,
es gibt ja verschiedene Bibliotheken und Archive, die die Zeitungsbeilage "Sechsämterland" in ihrem Bestand haben. Als Beispiel nenne ich hier die Bibliothek des Fichtelgebirgsmuseums in Wunsiedel.
Gruß
Harald -
Hallo Ralle,
vielen Dank für die Bunker-Impressionen. Sollten sich die älteren Fotos auch noch finden, dann würde ich mich sehr freuen, sie hier zu sehen.
Viele Grüße
Harald -
Sehr geehrter Herr Dr. Schörner,
vielen Dank für diese Informationen.
Viele Grüße
Harald Stark -
Guten Abend,
wahrscheinlich 1613 hat Wolf Dietrich von Reitzenstein seinen Vetter Georg Abraham von Reitzenstein ermordet. Eigentlich hätte er dafür in Kulmbach mit dem Schwert hingerichtet werden sollen, wurde aber begnadigt, des Landes verwiesen und zu Kriegdiensten in Ungarn verpflichtet. Leider konnte ich weder etwas über die näheren Umstände der Tat, noch über die Person des Täters oder des Opfers ermitteln. Bei Biedermann findet sich zur fraglichen Zeit allein "Wolff Dietrich von Reitzenstein auf Ober Lippertsgrün, geboren an. 1561", der als Täter in Frage kommen könnte. Das Opfer habe ich bei Biedermann leider vergeblich gesucht. Kann jemand Licht in die damaligen Geschehnisse bringen? -
Ich würde mal in der Bibliothek des Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel oder im dortigen Stadtarchiv nachfragen.
Beide Institutionen haben eine Unmenge heimatkundlicher Publikationen.
Gruß
Harald